|
Prinzip
Unter Anwendung eines kybernetischen Modells des Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreises lassen sich aus den gemessenen Hormonspiegeln von Probanden oder Patienten konstante Übertragungsparameter der zugrundeliegenden Informationsverarbeitungsstruktur errechnen. Derzeit lassen sich mit der Methode zwei Größen errechnen: 1. Die T4-Sekretionsleistung der Schilddrüse (SPINA-GT) bestimmt sich nach (1) aus den gemessenen Werten für TSH, FT4 und Plasmaeiweißen. Wird statt freiem T4 das gesamte Thyroxin gemessen vereinfacht sich der Ausdruck zu (2) Aus den Ergebnissen einer Probandenstudie ergibt sich ein vorläufiger Referenzbereich für GT von 1,41 - 8,67 pmol/sec. 2. In ähnlicher Weise läßt sich die Summenaktivität peripherer 5'-Dejodinasen (SPINA-GD) nach (3) aus FT3-, FT4- und TBG-Spiegel bzw. nach (4) aus FT4- und totalem T3-Spiegel errechnen. Der vorläufige Referenzbereich liegt bei 20,4 - 39,4 nmol/sec. Für eine sinnvolle Berechnung muss vorausgesetzt sein, dass sich das System im Gleichgewicht befindet und dass keine Substitutionstherapie erfolgt.
Die folgenden Konstanten werden von den Gleichungen verwendet:
Mit Ausnahme von TSH, das in mU/l angegeben wird, werden alle Hormonspiegel in mol/l erwartet und müssen ggf. vorher umgerechnet werden. Die auf diesen Seiten angebotenen Rechenprogramme erledigen diese Umwandlung bereits automatisch. LiteraturDietrich, J. W., U. Mitzdorf, R. Weitkunat und C. R. Pickardt (1997). "The pituitary-thyroid feedback control: stability and oscillations in a new nonlinear model." Journal of Endocrinological Investigation 20 (Suppl. to no. 5): 100. Dietrich, J., M. Fischer, J. Jauch, E. Pantke, R. Gärtner und C. R. Pickardt (1999). "SPINA-THYR: A Novel Systems Theoretic Approach to Determine the Secretion Capacity of the Thyroid Gland." European Jounal of Internal Medicine 10, Suppl. 1 (5/1999): S34. Dietrich, J. W., A. Tesche, C. R. Pickardt und U. Mitzdorf (2002). Fractal Properties of the Thyrotropic Feedback Control: Implications of a Nonlinear Model Compared with Empirical Data. In: Cybernetics and Systems 2002. R. Trappl (Hrsg). Vienna. Dietrich, J. W. (2002). Der Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis. Entwicklung und klinische Anwendung eines nichtlinearen Modells. Berlin, Logos-Verlag. Dietrich, J. W., A. Tesche, C. R. Pickardt und U. Mitzdorf (2004). "Thyrotropic Feedback Control: Evidence for an Additional Ultrashort Feedback Loop from Fractal Analysis." Cybernetics and Systems 35 (4): 315-31. Dietrich, J. W. und B. O. Boehm (2006). Equilibrium behaviour of feedback-coupled physiological saturation kinetics. In: Cybernetics and Systems 2006. R. Trappl (Hrsg). Vienna, Austrian Society for Cybernetic Studies. 1: 269-74. Dietrich JW, Stachon A, Antic B, Klein HH, Hering S (2008). The AQUA-FONTIS Study: Protocol of a multidisciplinary, cross-sectional and prospective longitudinal study for developing standardized diagnostics and classification of non-thyroidal illness syndrome. BMC Endocr Disord. 13;8(1):13. Dietrich, J. W., G. Landgrafe, E. H. Fotiadou (2012). TSH and thyrotropic agonists: Key actors in thyroid homeostasis. Journal of Thyroid Research, vol. 2012, Article ID 351864, 29 pages, 2012. PMID 23365787, doi:10.1155/2012/351864.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 1997-2012 J. W. Dietrich (Idee, Konzeption und Entwicklung) |